Wie kommen Adressverlage an meine Daten?

Marketing | 25. Juni 2017

Wie kommen Adressverlage an meine Daten?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. So wundert es niemanden, wenn mit Daten gehandelt wird. Der Handel insbesondere mit Adressdaten geschieht dabei oft ganz legal und wird über Adressverlage abgewickelt, die branchenspezifische Firmenadressen und zielgruppengenaue Privatadressen für Direktmarketingatktionen liefern.

Adressenhandel ist vollkommen legal

Tagtäglich flattern persönlich adressierte Werbebriefe in die Briefkästen von Privatpersonen. In Zeiten, in der die Bevölkerung für Datenschutz senisbiliert ist, fragt man sich aus welch dubiosen Kanälen die Adressen stammen. Das Geheimis ist schnell gelüftet, denn die Daten stammen in der Mehrzahl von professionellen Adressverlagen. Diese Adressenhändler generieren mit dem Verkauf von Adressen Millionenumsätze. Größter Adresshändler in Deutschland ist dabei die Deutsche Post selbst. Sie kann sogar Werbung damit machen, dass ihre Adressen immer auf dem neuesten Stand sind.

Bis zur Novellierung des Meldegesetzes im November 2015 konnen sogar die Meldeämter klammer Kommunen mit dem Weiterverkauf von Adressdaten ihre Haushaltsdefizite ausgleichen.

Aber während wir gegen die Voratsspeicherung von Daten protestieren, geben wir unsere personenbezogenen Daten oft unfreiwillig, meist aber ganz sorglos preis. Das geschieht beispielsweise bei Katalogbestellungen, der Teilnahme an Preisausschreiben oder der Nutzung der beliebten Kundenkarten. Diese Daten werden gezielt an Adressverlage weitergegeben, die diese Adressen dann ganz legal an Unternehmen verkaufen dürfen.

Verbotene Werbeanrufe

Während der Verkauf von Privatadressen und der Versand von Werbebriefen vollkommen legal ist, sind unerwünchte Telefonanrufe in Deutschland verboten und verstoßen gegen §7 Abs. 2 Nr.2 UWG: Bei Verstößen drohen heftige Ordnungsgelder.

Diese können schnell bis in den fünfstelligen Bereich gehen. Privatpersonen müssen vor einem Werbeanruf ausdrücklich ihre Zustimmung zu diesem Werbeanruf erteilen. Dazu genügt es nicht einfach auf einem Preisausschreiben schon mal das Feld für diese Zustimmung im Vorfeld an zu kreuzen. Privatpersonen müssen solchen Anrufen aktiv und bewusst zustimmen.

Werbeanrufe sind keine Marktforschung

Da diese Verbot für Anrufe zu Markt und Meinungsforschungszwecken nicht gilt, tarnen findige Unternehmen Ihre Werbeanrufe als Marktforschung.

Es genügt also nicht, wenn sie zu Beginn des Gesprächs ein wenig Marktforschung betreiben, um dann im Laufe des Gespräches Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen zu machen. Der Trick mit der Meinungsforschung kann teuer zu stehen kommen.

Quelle: www.adress-data.de/tipps_werbeanrufe_sind_keine_marktforschung-88.html

, , , ,

Aktuelles aus Marketing

Die enge Verbindung zwischen Linkbuilding und Domain Authority

Die enge Verbindung zwischen Linkbuilding und Domain Authority

Linkbuilding und Domain Authority sind zwei zentrale Begriffe in der Suchmaschinenoptimierung. ...

5 Wege Videos im Marketing zu nutzen

5 Wege Videos im Marketing zu nutzen

Videos sind ein leistungsstarkes Marketing-Tool, die Unternehmen dabei helfen können, ihre ...

Marketing innerhalb eines Ladengeschäfts

Marketing innerhalb eines Ladengeschäfts

Die Vermarktung eines Unternehmens findet in großen Teilen an externen Stellen ...

Die Reichweite der Webseite steigern

Die Reichweite der Webseite steigern

Es gibt unzählige Möglichkeiten um die Reichweite der eigenen (Firmen-) Homepage ...

Der Paradigmenwechsel im Content Marketing

Der Paradigmenwechsel im Content Marketing

Wir erleben aktuell einen globalen Wertewandel, der sich durch alle gesellschaftlichen ...

Sie möchten einen Banner für die Kategorie "Marketing" buchen? Sprechen Sie uns an!

Ähnliche Beiträge

Folgt uns

Neuste Beiträge

Mit gesunden Lebensmitteln und Aktivitäten jung bleiben

Mit gesunden Lebensmitteln und Aktivitäten jung bleiben

2016 erhielt der japanische Wissenschaftler Yoshinori Osumi den Nobelpreis ...

Ein Überblick über moderne Baustile: Von Minimalismus und Futurismus

Ein Überblick über moderne Baustile: Von Minimalismus und Futurismus

Die Architektur des 21. Jahrhunderts ist ein vielfältiges Feld, ...

Die Geschichte von Windows

Die Geschichte von Windows

Windows hat sich im Laufe der Jahre zu einer ...

Beliebte Beiträge

Müllabfuhrkalender & Siri bzw. HomePod: Allgemeine Fragen

Müllabfuhrkalender & Siri bzw. HomePod: Allgemeine Fragen

Wie man einen Kurzbefehl für Siri baut, durch den ...

Top RSS Feeds

Top RSS Feeds

RSS Feeds gibt es seit Anfand der 2000er Jahre. ...

Top 10 Kostenlose Stock Foto Anbieter

Top 10 Kostenlose Stock Foto Anbieter

Für seine Internetprojekte benötigt man auch immer wieder hochwertige ...

Firmenhomepage Fehler

Firmenhomepage Fehler

In der Artikelserie "Firmenhomepage Fehler" geht es um Kleinigkeiten ...

Nanoleaf Essentials & Alexa

Nanoleaf Essentials & Alexa

Nanoleaf hat vor Kurzem erste Leuchtmittel mit dem neuen ...

Ähnliche Filme finden

Ähnliche Filme finden

Wer kennt es nicht? Man hat einen Film gesehen ...

Artikelverzeichnis Liste

Artikelverzeichnis Liste

Artikelverzeichnisse werden von vielen SEOs nicht mehr benutzt. Gerade ...

10 Tipps zur Conversion Optimierung Teil 1

10 Tipps zur Conversion Optimierung Teil 1

Der Großteil der Webseite im Internet zielt darauf ab, ...

In eigener Sache: responsive Design

In eigener Sache: responsive Design

Zum Jahresende haben wir Neuigkeiten: Wir haben es endlich ...