Industrie | 22. Januar 2019
Wie man ein Lager optimal einrichtet
Die Logistik und Produktion brauchen eine wirtschaftliche Lagerhaltung. Ein- und Ausgänge müssen nämlich gepuffert werden, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu ermöglichen. Bei der Planung eines Lagers müssen unterschiedliche Punkte beachtet werden. Abhängig vom Einsatzzweck und den räumlichen Gegebenheiten muss ein Lager unterschiedlich eingerichtet werden. Bei allen Einrichtungsgegenständen geht es immer darum, dass die betrieblichen Prozesse so gut wie möglich unterstütz werden.
Anforderungen an ein Lager
Am Anfang einer jeden Lagerplanung geht es um die detaillierte Aufnahme von Anforderungen. Konkret muss die Frage gestellt werden, welche Waren und Materialien gelagert werden sollen und in welchen Mengen. Diese Werte sind wichtig, um die Dimensionen des Lagers richtig festzulegen. Die Qualität der ausgewerteten Daten spielt hier eine besonders große Rolle.
Palettenlagerung
Damit der Platz im Lager optimal ausgefüllt werden kann, müssen Regale und Lagersysteme richtig eingerichtet werden. Dazu kommt auch die Ausrüstung des Lagers mit Hubwagen oder Treppenkarren. Waren und Gegenstände müssen in einem Lager bewegt werden. Manche Waren müssen nicht immer auf einem Fließband befördert werden. Somit kann man sich alternativ eines Hub- oder Treppenkarrens bedienen. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn die Wege kurz sind.
A-, B- und C-Artikel
Ein Lager kostet Geld, aber es bringt kein Geld ein. Aus diesem Grund sollte man sich darum bemühen die Kosten so gering wie möglich zu halten. Dies heißt, dass pro Artikel die richtige Lagermenge gefunden werden muss. Die richtige Lagermenge bestimmt nämlich die erforderliche Lagerfachdimension. Auch was das Design und Layout des gesamten Lagers angeht, muss man hier auf eine optimale Raum-und Flächennutzung achten. Beispielsweise sollten besonders oft drehende A-Artikel so gelagert werden, dass man ihre Lagerplätze auch so schnell wie möglich erreichen kann. C-Artikel werden dagegen langsamer gedreht. Sie verzeichnen im Jahr nur wenige Zugriffe.
Ein Lager mit IT
Viele Unternehmen haben in ihrem Lager eine Verwaltungssoftware implementiert. Ohne eine entsprechende Software lässt sich ein Lager nämlich nur schwer verwalten. Selbst Kleinunternehmen mit wenigen Artikeln sollten auf eine Lagersoftware setzen. Im Idealfall sollte ein Unternehmen über eine ERP-Lösung verfügen, welche das gesamte Unternehmen vernetzt. Auf diese Weise können nämlich kontinuierlich Optimierungen durchgeführt werden.