Haushalt | 23. Oktober 2017
Nähmaschinen Kauf: Die Top 5 Kriterien
Auch heute, mehr als 200 Jahre nach der Erfindung der ersten Nähmaschine, erfreuen sich Näher und Näherinnen an der riesigen Produktpalette an Nähmaschinen im Markt. Die Preisspanne verläuft von 50€ im Discount Bereich bis hin zu mehreren Tausend Euro in der Spitzenklasse. Von einfach gehaltenen Hobby Nähmaschinen hin zu komplexen Hochleistungswerkzeugen, mit welchen jede Näharbeit ein Klacks wird.
Ständig bereichern uns Hersteller mit neuen Funktionen, deren Techniken uns alle möglichen Schritte automatisieren können. Es eröffneten sich neue Sparten wie Kinder Nähmaschinen oder Overlocks. Stick Maschinen ermöglichen schnelle und unkomplizierte Verzierungen an jeglichem Textil durchzuführen. Die Garn- und Stoffauswahl tendiert zu einer Wissenschaft, denn jeder möchte aus den verfügbaren Materialien ein kleines Meisterwerk für die eigene Garderobe zaubern.
Aus diesem Anlass möchten wir von naehmaschinen-wegweiser.com Ihnen ein Ratgeber Portal für Nähmaschinen bieten und so Ihre Entscheidung vielleicht etwas erleichtern zu können.
Im folgenden Artikel möchten wir kurz und übersichtlich auf die wichtigsten und wissenswertesten Kriterien vor dem Kauf einer Nähmaschine eingehen. Bei der Entscheidung sollten diese Top 5 Kriterien nicht fehlen, denn man möchte am Ende ja das optimal passende Modell in den Händen halten dürfen
1. Wie viele Sticharten benötigen Sie?
Für alltägliche Näharbeiten reichen die grundlegenden Sticharten vollkommen aus: Geradstich, Zickzackstich, Heftstich, ein paar Zierstiche und vielleicht noch einen Hohlsaumstich. Doch aufwendigere Tätigkeiten benötigen ebenso aufwendigere Sticharten.
Dabei gibt es mittlerweile Nähmaschinen mit über 400 Sticharten im Sortiment! Entscheiden Sie am besten anhand ihres persönlichen Anwendungsbereichs.
2. Computergesteuerte Bedienung, oder doch lieber das gute alte Handrad?
Seien wir mal ehrlich: Eine computergesteuerte Bedienung hilft bei der Auswahl der Stichart, Stichbreite, Stichlänge und anderen Einstellungsmöglichkeiten enorm.
Auch Näherinnen und Näher, welche überhaupt keine Erfahrungen mit Computern besitzen, dürften wohl schnell die relativ einfache Bedienung einstudieren können. Auch die Präzision wird durch die Technologie verbessert und solche Nähmaschinen sind uns sogar bezüglich den optimalen Einstellungen behilflich.
Doch die zusätzliche Technologie ist leider keineswegs billig – computergesteuerte Nähmaschinen trifft man erst bei Preisen über 200€ an.
3. Der Arbeitsbereich
Nicht alle Nähmaschinen besitzen im Bereich der Nadel eine gute Beleuchtung. Falls Sie jedoch des Öfteren nachts oder an dunklen Stellen nähen müssen, sollten Sie unbedingt Nähmaschinen mit einem LED Licht kaufen. Glücklicherweise ist es aber auch möglich, einen LED Zusatz zu erwerben.
Aber auch die Größe der Arbeitsfläche ist entscheidend. Große Arbeitsflächen bieten der Nutzerin allerlei Komfort und machen großflächige Projekte überhaupt erst möglich. Außerdem sollte die Nähmaschine unbedingt das Freiarmnähen ermöglichen, ansonsten könnten Sie etwaige Probleme beim Flicken von Hosenlöchern oder ähnlichen Arbeiten haben.
4. Funktionalitäten prüfen
Sei es der eingebaute Nadeleinfädler oder die Funktion des automatischen Vernähens. Hersteller forschen und entwickeln rasant weitere komfortbietende Funktionalitäten bei den neueren Nähmaschinen.
Ob Sie diese aber wirklich benötigen und ob diese die Investition wert sind, müssen Sie selbst abwägen.
5. Zubehör und Garantielaufzeit
Auch das Zubehör wird bei den meisten Modellen auf Amazon oder anderen Online Shops angegeben. Auch dieses sollte nicht ungeachtet bleiben, denn fehlen die einen oder anderen benötigten Teile, so müssen Sie nachdem Sie die Nähmaschine kaufen, noch einmal etwas in die Tasche greifen.
Zum diesem Thema passend ist auch die Garantielaufzeit. Eine Nähmaschine erwirbt man für mehr als 5 Jahre. Genau deshalb bieten die meisten Hersteller auch eine Garantielaufzeit von 10 Jahren oder mehr an. Nicht wenige bieten aber nur eine geringe Garantielaufzeit von 1-2 Jahren an, so müssen Sie für später aufkommende Schäden selbst bezahlen.
Wir raten Ihnen, die Laufzeit der Garantie zu kontrollieren, denn Mangel oder Probleme bei der Nähmaschine treten je nach Häufigkeit des Gebrauchs leider des Öfteren auf. Ohne Garantie könnten diese Probleme relativ kostspielig für Sie werden. Um bei Mängeln, welche bereits beim Erwerb bestehen, nicht den Kürzeren zu ziehen, kontrollieren Sie am besten ebenfalls die befristete Rückgabegarantie der Plattform.
Das waren unsere Top 5 Kriterien, welche Sie unseres Erachtens bevor Sie eine Nähmaschine kaufen unbedingt beachten sollten. Auf unserer Webseite naehmaschinen-wegweiser.com finden Sie weitere Informationen und wissenswerte Tipps, um das persönlich optimale Modell aussuchen zu können. Im Blog Bereich der Seite veröffentlichen wir laufend neue Beiträge, schauen Sie doch dort mal vorbei, vielleicht finden Sie den ein oder anderen nützlichen Tipp!