Hardware | 28. Januar 2018
KVM Switch – Mit einem Set Endgeräte mehrere Rechner bedienen
KVM Systeme sind vor allem in Unternehmen schon längst kein Novum mehr. Eines dieser Systeme ist der KVM Switch, der es ermöglicht mehrere Rechner über nur eine Bedienkonsole zu steuern.
Wozu dient ein solcher Switch, wie viele Geräte können gleichzeitig mit ihm verbunden werden und welche Vorteile verspricht er?
Wozu dient ein KVM Switch?
Ein KVM Switch ist ein System mit dessen Hilfe mehrere Rechner über nur ein einziges Set Endgeräte bedient werden können. Mit Endgeräten sind hierbei Tastatur, Bildschirm sowie Maus (Keybord, Video, Mouse) gemeint.
Ein Systemadministrator ist somit beispielsweise in der Lage die Serverwartung in einem Unternehmen oder einem Großraumbüro über nur einen Arbeitsplatz durchzuführen. Dazu müssen lediglich die Rechner und die Bedienkonsole mit den Schnittstellen des Switches verbunden werden. Das als Schaltstelle agierende System kann anschließend mittels verschiedener Umschaltmöglichkeiten zwischen den einzelnen Rechnern switchen. Die wohl verbreitetste und angenehmste Möglichkeit ist das Umschalten via eines One-Screen-Display-Menüs (OSD). Mittels eines sogenannten Hotkeys werden auf dem OSD alle mit dem Switch verbundenen Rechner angezeigt und können dementsprechend einfach angewählt werden.
Zusätzlich verfügt der Switch selber aber auch über eine Taste, mit deren Hilfe manuell zwischen den einzelnen Servern geschaltet werden kann. Welches der Geräte derzeit aktiv ist, zeigen dabei die Kontrollleuchten auf dem KVM Switch. Weitere Informationen über die Funktionsweise eines KVM Switch gibt es unter https://www.kvm-concepts.de/was-ist-ein-kvm-switch/.
Mehrere KVM Switches kaskadieren
KVM Switches unterscheiden sich unter anderem darin über wie viele Schnittstellen (Ports) sie verfügen beziehungsweise wie viele Rechner an ein System angeschlossen werden können. Je nach Wunsch erhalten Kunden 2-, 8-, oder 16-Port Switches. Wer allerdings weitaus mehr Rechner mit nur einem Set Endgeräte bedienen möchte, muss auf die sogenannte Kaskadierung zurückgreifen, bei der ein sogenannter Master-Switch (der Hauptswitch) mit mehreren Slave-Switches gekoppelt werden.
Bei der Kaskadierung gibt es die Möglichkeiten der Single-User- sowie der Multi-User-Switches. Wie die Namen bereits erahnen lassen, kann erstere Kaskadierung lediglich von dem Arbeitsplatz eines einzigen Nutzers bedient werden. Die etwas kompliziertere Variante ist der Multi-User-Switch. Hierbei werden so viele Rechner und Arbeitsplätze mit dem Switch verbunden wie benötigt. Dies erlaubt mehreren Nutzern auf die selben Geräte zuzugreifen. Sollte ein Rechner durch einen anderen Anwender belegt sein, leitet der Switch den eingehenden Befehl sofort weiter zum nächsten Gerät.
Vorteile eines KVM Switches
Immer häufiger kommen KVM Switches in Unternehmen oder der Industrie zum Eisatz. Dies liegt vor allem an überzeugenden Argumenten und Vorteilen die ein solches System mit sich bringt:
- Kostenreduzierung und mehr Platz durch die geringere Anzahl an Endgeräten.
- Verringerung des Wartungsaufwandes aufgrund einer geringeren Anzahl an Kabeln und Zubehör
- Erhöhte Umweltfreundlichkeit, da durch die geringere Anzahl an Endgeräten weniger Strom verbraucht wird und zudem eine Klimaanlage, aufgrund der niedrigeren Erwärmung des Büros durch die Elektronikgeräte, nahezu überflüssig wird.