![Was ist eigentlich Hoch- und Tiefbau](https://www.experte-fuer.de/img/u//architecture-construction-build-building-162557-670x250.jpeg)
Handwerk | 8. April 2018
Was ist eigentlich Hoch- und Tiefbau
Im heutigen Beitrag geht es um die Definitionen von Hoch- und Tiefbau, und deren Unterschiede.
Hoch- und Tiefbau sind Begriffe die sich rund um das Thema „Bauwesen“ drehen.
Der Hochbau
Der Hochbau bezeichnet das Teilgebiet, welches sich mit Gebäuden oberhalb der Geländelinie beschäftigt. Dabei geht es sich sowohl um die vorherige Planung als auch den eigentlichen Bau der Gebäude / Objekte.
Es werden die Konstruktionsarten Massivbau, Holzrahmenbau, Skelettbauweise ( Fachwerk), Schottenbauweise und Systembau für diese Gebäude genutzt. Da Hochbauten für viele verschiedene Zwecke dienen können und je nachdem andere Anforderungen aufweisen, kann man diese grob in acht Unterkategorien aufteilen.
Man teilt diese in
- Verwaltungs- und Bankengebäude
- Lehr- und Forschungsinstitutionen
- Gebäude des Gesundheitswesens
- Veranstaltungsbauten wie Museen oder Sakralbauten
- Wohnungsbauten
- Sport- und Frezeitanlagen
- Kaufhäuser
- Industiegebäude
ein. Unter diesen verschiedenen Formen gibt es immer wieder Mischungen und Überschneidungen. Man kann die Gebäudearten jedoch auch anders gruppieren, nämlich ausschließlich in Profan- und Sakralbauten.
Der Hochbau wird meistens aus den Materialen Stahl, Lehm, Holz, Mineralwolle oder als Trockenbau errichtet. Zudem sind generell Bauherr, zukünftiger Nutzer, Architekten, Bauingenieure, Behörden, Bauunternehmen und Handwerker beteiligt.
Beispiele für den Hochbau sind Türme, Wohnhäuser und Geschäftshäuser.
Der Tiefbau
Der Tiefbau hingegen umfasst Bauwerke unterhalb oder an der Erdoberfläche. Die Fachgebiete des Tiefbaus erstrecken sich von Straßenbau, Grundbau, Tunnelbau, Kanalbau und einige weitere Bereiche.
Insgesamt beinhaltet der Tiefbau vor allem bedeutende Teile der baulichen Infrastruktur. Für die Planung sind meistens nur Bauingenieure gefragt, während Architekten nur zu besonders gestalterisch angegrauten Arbeiten hinzugezogen werden. Bei der Errichtung übernehmen meistens Spezialunternehmen für Tiefbau oder Bauunternehmen die auf beide Bereiche ausgelegt sind die Arbeit.
Der private Bereich
Im privaten Bereich sollten Sie kaum mit der eigenen Planung eines Tiefbaus in Berührung kommen, während Sie beim Hochbau mehr Berührungspunkte finden. So zählt beispielsweise der Bau Ihres Eigenheims zum Hochbau.
Die Hauptunterschiede zwischen Hochbau und Tiefbau besehen also grundsätzlich erstmal in der Lage der geplanten Bauten, liegen Gebäude über der Geländelinie gelten sie als Hochbau, wenn sie allerdings unter oder an der Erdoberfläche befindlich sind gehören sie zu der Kategorie des Tiefbaus.
Außerdem verfolgen Hochbauten in den meisten Fällen eine höhere ästhetische Anforderung verglichen mit dem Tiefbau, weshalb der Hochbau öfters mit der Hilfe von Design affinen Architekten umgesetzt wird.