
Gesundheit | 3. September 2020
Hochbegabung erkennen
Rund 2% der Bevölkerung sind hochbegabt. Das bedeutet, dass ein IQ von über 130 erreicht wird. Hochbegabte haben typischerweise eine schnelle Auffassungsgabe, ein sehr gutes Gedächtnis, können verschiedene Fakten sehr gut miteinander verbinden oder haben eine gute Beobachtungsgabe.
Viele Hochbegabte werden jedoch gar nicht als solche erkannt. Die Diagnose wird häufig erst gestellt, wenn soziale oder psychische Probleme auftreten. Als Elternteil ist es nicht einfach, eine Hochbegabung er erkennen, denn es gibt keine eindeutigen Faktoren oder Merkmale, die auf eine Hochbegabung schließen lassen. Es gibt lediglich diverse Merkmale, die auf eine Hochbegabung hinweisen können.
Hochbegabte Kinder
Hochbegabte Kinder haben oftmals bereits früh sehr weit entwickelte Fähigkeiten und sind den gleichaltrigen voraus. Die Interessen sind breit gefächert, ein weit entwickelter Wortschatz, das frühzeitige Erlernen von Lesen und Schreiben – all das sind Merkmale, die auf eine Hochbegabung hinweisen können.
Es gibt noch viel mehr Merkmale, die auf eine Hochbegabung hinweisen können. Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. hat auf dieser Seite einige weitere Merkmale aufgeführt: Hochbegabung bei Kindern erkennen.
Häufig wird von hochbegabten Kindern erwartet, dass sie beispielsweise sehr gut in der Schule sind. Auf viele hochbegabte Kinder trifft dieses Vorurteil auch zu, jedoch nicht auf alle. Manche Kinder zeigen zum Beispiel gar kein Interesse für die Schule, haben schlechte Noten und manchmal auch nur wenige soziale Kontakte.
Probleme von Hochbegabten
Hochbegabung hat nicht nur Vorteile. Manchmal gibt es auch Nacheile, wie beispielsweise dieser Bericht aufzeigt.
Angst oder ein Gefühl von Andersartigkeit können Probleme von Hochbegabten sein oder werden. Der dadurch entstehende Stress, eine fehlende Motivation oder eine ständige Unterforderung können jedoch speziell behandelt werden. So empfehlt es sich zum Beispiel, ein Coaching für Hochbegabte näher in Betracht zu ziehen. Darin wird dann versucht, in gewissen Alltagssituationen eine Hilfe bereitzustellen. Auch in Sachen Job und Beruf kann so ein Coaching einem Hochbegabten helfen.