
Finanzen | 28. Januar 2017
Private Altersvorsorge: sinnvolle Möglichkeiten für die private Rente
Der Markt für Versicherungen zur Altersvorsorge bietet eine Fülle an Möglichkeiten.
Welche Formen der Vorsorge sinnvoll sind und welche Rentenversicherungen die besten Anlageformen versprechen, zeigt der Private Altersvorsorge Vergleich bekannter Tester und Rating-Agenturen.
Welche Formen und Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge gibt es?
Folgende Möglichkeiten der privaten Rente gibt es auf dem Markt:
- Private Rentenversicherung (fondsgebunden oder klassisch)
- betriebliche Altersvorsorge
- Kapitallebensversicherung
- Riester Rente
- Rürup Rente
- Bausparvertrag
- Fondssparen
- Immobilien Eigenheim
Welche dieser Varianten die jeweils beste Vorsorge für später bietet, hängt vom Einzelfall ab. So bietet sich die Riester Rente für kinderreiche Familien an. Hierbei zahlt der Staat für jedes Kind eine Zulage bereits ab einem kleinen Sparbetrag pro Monat. Damit bietet sich diese Rentenversicherung auch als Zusatz zu anderen Verträgen an, da die Zulagen pro Jahr die eingezahlten Beiträge übersteigen können.
Für Selbständige ist die Rürup Rente gedacht, die ebenso mit staatlichen Zulagen für Kinder gefördert wird. Bemängelt werden im Altersvorsorge Test oft die zu hohen Kosten für die Verwaltung der Riester Renten bzw. Rürup Rentenverträge.
Private Altersvorsorge im Test
Die Testergebnisse aus dem Riester Renten vergleich der Stiftung Warentest können auf test.de kostenpflichtig erworben werden. Eine gute Übersicht zu vielen verschiedenen Bewertungen und Empfehlungen von Experten sowie einen Altersvorsorge Vergleich gibt es auf www.altersvorsorge-test-vergleich.de
Darin wird sowohl auf empfohlene Varianten der privaten Altersvorsorge für verschiedene Berufsgruppen als auch auf die jeweiligen Testsieger der Rentenversicherungen eingegangen.
Betriebliche Altersvorsorge im vergleich als gute Alternative empfohlen
Viele Experten empfehlen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) als sinnvolle Alternative zu anderen Rentenverträgen. Hierbei handelt es sich um eine Gehaltsumwandlung, womit zusätzlich steuerliche Vorteile geltend gemacht werden können. Beiträge können bis zum Höchstsatz der steuerlich absetzbaren Beträge von der Einkommenssteuerpflicht befreit werden. Es bleibt mehr netto vom Brutto.
Dagegen ist die Kapitallebensversicherung auf dem Rückzug. Hierbei handelt es sich um ein kombiniertes Produkt aus Risikolebensversicherung und Rentenversicherung, also eine reine Risikoabsicherung für die Nachkommen und eine Ansparversicherung für die private Rente. Experten und Verbraucherschützer empfehlen, Risiko und Sparen voneinander getrennt zu versichern.
Fondsgebundene Rentenversicherung für junge Leute sinnvoll
Wer bereits in jungen Jahren für das Alter vorsorgen will, ist mit einer fondsgebundenen Variante der Rentenversicherung gut bedient. Hier spielt die Zeit im wahrsten Sinne des Wortes für den Versicherten. Denn im Vergleich zum Garantiezins sind die Erträge aus Fonds durch Dividenden und Kurssteigerungen im durchschnitt wesentlich höher. Damit macht sich hier der Zinseszins-Effekt noch deutlicher bemerkbar und verhilft den Versicherten zu einer höheren Rentenleistung bei geringeren Kosten.
Nicht empfehlenswert ist diese Anlageform für Leute im fortgeschrittenen Alter. Denn die Zyklen auf den Börsenplätzen sind kaum vorhersehbar. Eine Sicherheit gibt es dagegen lediglich mit einer möglichst langen Laufzeit, wie sie für junge Leute möglich ist. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Fonds selbst nach mehrfachen Krisen eine durchschnittliche Rendite von bis zu 10 Prozent im Jahr abwerfen.
Eigenheim Immobilie als private Altersvorsorge
Als Möglichkeit der privaten Altersvorsorge ist auch das Eigenheim bzw. Immobilien in Deutschland sehr beliebt. Diese versprechen ein mietfreies Wohnen im Alter und erzielen Wertzuwächse von durchschnittlich 4 Prozent pro Jahr. Jedoch sollte bei dieser Variante bedacht werden, dass auch ein Eigenheim regelmäßige Kosten für Instandhaltung und Renovierung verursacht, die später zur Last werden können.
Angebote für die Private Rente vergleichen
Wer jetzt für seine private Altersrente sparen möchte, sollte die angebotenen Produkte am Markt unbedingt vergleichen und seine aktuelle Situation bzw. seine Zukunftsplanungen berücksichtigen. Auch sind die Testberichte und vergleiche der Stiftung Warentest von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, Policen mit gutem Preis- Leistungsprofil zu finden.
Neben der Stiftung Warentest befassen sich auch weitere Rating-Agenturen mit privaten Rentenversicherern. Sie prüfen die Bilanzen der Unternehmen und ziehen Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Ertragskraft und damit auf das Möglichkeiten der Gesellschaft, Überschüsse auf dem Kapitalmarkt zu erwirtschaften.