Crowdinvesting: eine attraktive Finanzierungsalternative

Finanzen | 29. März 2017

Crowdinvesting: eine attraktive Finanzierungsalternative

In Zeiten niedriger Zinsen und damit des billigen Geldes scheint eine Kreditfinanzierung aus Unternehmenssicht eine naheliegende Möglichkeit. Doch Kredite bringen andere Nachteile mit sich, womit Unternehmen offen nach Alternativen zur Finanzierung suchen.

Insbesondere Start-Ups und projektbezogene Finanzierungen sind eher auf Investoren- als Kreditsuche. Umgekehrt sind Investoren und Anleger – von professionell bis zum privaten Kleinanleger – zurzeit auf der Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten.

Das Crowdinvesting bietet hier eine potentielle Lösung für beide Seiten an.

Was ist Crowdinvesting?

Beim Corwdinvesting schließen sich mehrere Investoren (die Crowd) zusammen und stellen Finanzkapital einem Unternehmen oder einem Projekt zur Verfügung. Im Gegenzug erhalten sie Renditen auf ihr investiertes Kapitel. In den meisten Fällen sind die Investoren stille Teilhaber.

Das Crowdinvesting wird über spezialisierte Plattformen im Internet organisiert, sodass Anleger sich bereits mit kleinen Summen an Investitionsprojekten beteiligen können. Damit steht insbesondere Kleinanlegern der Weg offen, in renditestarke Projekte zu investieren, die auf dem klassischen Weg nur für (Groß-) Investoren mit fünf- oder sechsstelligen Beträgen möglich waren.

Für wen ist Crowdinvesting als Finanzierungsform besonders interessant?

Potenziell steht es jedem Unternehmen frei, ein Crowdinvesting zu suchen. Da Anleger besonders an renditestarken Investitionen interessiert sind, ist eine Finanzierung über ein Crowdinvesting vor allem für solche Unternehmen und Projekte interessant, die eine solche Rendite auch bieten können und denen eventuell der Zugang zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten erschwert ist.

Das ist typischerweise bei Start-Ups der Fall. Ein interessantes Start-Up mit entsprechenden Wachstumschancen ist eine renditestarke Investition. Ähnliches gilt für Projekte, beispielsweise in der boomenden Immobilienwirtschaft. Crowdinvesting kann hier die Lücke im Finanzierungsbedarf relativ einfach schließen und gleichzeitig gute Renditen gewähren.

Aus Investoren- und Anlegersicht ist damit das Argument für Crowdinvesting bereits genannt. In der Auswahl der Anlageformen werfen nur noch wenige Anlagen bei der aktuellen Nullzinspolitik Renditen ab. Beim Crowdinvesting sind gute Renditen möglich – viele Plattformen werben mit Renditen zwischen zweieinhalb und acht Prozent. Hintergrund ist hier natürlich die Unabhängigkeit vom Finanzmarkt, auf dem die Niedrigpolitik direkt einwirkt. Investitionen in starke Wirtschaftsbereiche wie zurzeit Immobilien sind über Crowdinvesting direkt möglich.

Vorteile und Risiken von Crowdinvesting

Die Vorteile von Crowdinvesting sind schon angeklungen: Für Unternehmen, insbesondere Start-Ups und (Immobilien-) Projekte, bietet sich mit dem Crowdinvesting eine attraktive alternative Finanzierungsmöglichkeit außerhalb des klassischen Banken- und Großinvestorsystems. Zudem sind die Investoren in der Regel stille Teilhaber, die auf die Einhaltung der Genussrechte achten, darüber hinaus aber keine Kontrollmacht erreichen. Einseitige Abhängigkeiten von bestimmten Investoren sind so nicht gegeben.

Aus Anlegersicht bietet Crowdinvesting die Möglichkeit, gute Renditen zu erwirtschaften. Selbst mit kleinen Anlagesummen – oft ist eine Investition schon ab 100 Euro möglich – ist der Zugang zu renditestarken Projekten möglich. Die Risiken sind analog zu jeder anderen Anlageform und erfordern eine persönliche Einschätzung des Anlegers. Systematisch höher als vergleichbare Anlagen sind sie jedoch nicht.

, , , , , ,

Aktuelles aus Finanzen

CFD Broker Vergleich 

CFD Broker Vergleich 

Was ist ein CFD Broker Vergleich? Ein CFD Broker Vergleich ist eine ...

Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?

Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?

Bei größeren Bauprojekten, im Handel oder aber auch in der Immobilienbranche ...

Gold als Geladanlage

Gold als Geladanlage

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Geld anzulegen: Aktien, Fonds, Bitcoin und ...

Kredite für die Firmengründung – diese Varianten gibt es

Kredite für die Firmengründung – diese Varianten gibt es

Über eine halbe Million Menschen – um genau zu sein 537.000 ...

Investment Möglichkeiten

Investment Möglichkeiten

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man sein Geld im Jahr ...

Sie möchten einen Banner für die Kategorie "Finanzen" buchen? Sprechen Sie uns an!

Ähnliche Beiträge

Folgt uns

Neuste Beiträge

Mit gesunden Lebensmitteln und Aktivitäten jung bleiben

Mit gesunden Lebensmitteln und Aktivitäten jung bleiben

2016 erhielt der japanische Wissenschaftler Yoshinori Osumi den Nobelpreis ...

Ein Überblick über moderne Baustile: Von Minimalismus und Futurismus

Ein Überblick über moderne Baustile: Von Minimalismus und Futurismus

Die Architektur des 21. Jahrhunderts ist ein vielfältiges Feld, ...

Die Geschichte von Windows

Die Geschichte von Windows

Windows hat sich im Laufe der Jahre zu einer ...

Beliebte Beiträge

Nanoleaf Essentials & Alexa

Nanoleaf Essentials & Alexa

Nanoleaf hat vor Kurzem erste Leuchtmittel mit dem neuen ...

Top RSS Feeds

Top RSS Feeds

RSS Feeds gibt es seit Anfand der 2000er Jahre. ...

Top 10 Kostenlose Stock Foto Anbieter

Top 10 Kostenlose Stock Foto Anbieter

Für seine Internetprojekte benötigt man auch immer wieder hochwertige ...

Firmenhomepage Fehler

Firmenhomepage Fehler

In der Artikelserie "Firmenhomepage Fehler" geht es um Kleinigkeiten ...

Müllabfuhrkalender & Siri bzw. HomePod: Allgemeine Fragen

Müllabfuhrkalender & Siri bzw. HomePod: Allgemeine Fragen

Wie man einen Kurzbefehl für Siri baut, durch den ...

Ähnliche Filme finden

Ähnliche Filme finden

Wer kennt es nicht? Man hat einen Film gesehen ...

Artikelverzeichnis Liste

Artikelverzeichnis Liste

Artikelverzeichnisse werden von vielen SEOs nicht mehr benutzt. Gerade ...

10 Tipps zur Conversion Optimierung Teil 1

10 Tipps zur Conversion Optimierung Teil 1

Der Großteil der Webseite im Internet zielt darauf ab, ...

In eigener Sache: responsive Design

In eigener Sache: responsive Design

Zum Jahresende haben wir Neuigkeiten: Wir haben es endlich ...