Business | 4. März 2023
Ein Fahrtenbuch führen
Fahrtenbücher werden in der Regel von Unternehmen oder Selbstständigen geführt, um die betrieblich veranlassten Fahrten von privaten Fahrten zu unterscheiden und so die steuerlichen Absetzmöglichkeiten von betrieblich genutzten Fahrzeugen zu optimieren. Das Fahrtenbuch dient also als Nachweis für das Finanzamt, dass bestimmte Fahrten betrieblich veranlasst waren.
Welche Arten gibt es?
Ein Fahrtenbuch kann in der Regel auf zwei Arten geführt werden: analog oder digital.
Analoges Fahrtenbuch
Bei einem analogen Fahrtenbuch muss jedes Mal, wenn eine Fahrt mit dem betreffenden Fahrzeug unternommen wird, eine neue Seite im Fahrtenbuch aufgeschlagen werden. Auf dieser Seite werden dann alle relevanten Daten wie Datum, Uhrzeit, Ziel, gefahrene Kilometer und Zweck der Fahrt notiert.
Auch eventuelle Zwischenstopps oder Umwege sollten vermerkt werden. Wichtig ist, dass das Fahrtenbuch lückenlos geführt wird und keine Fahrten vergessen werden.
Digitales Fahrtenbuch
Eine weitere Möglichkeit ist ein digitales Fahrtenbuch. Ein digitales Fahrtenbuch ist meist eine App oder Software, die auf einem Smartphone oder Tablet installiert wird. Hierbei werden die relevanten Daten wie Datum, Uhrzeit, Ziel und Kilometerstand automatisch erfasst.
Das funktioniert in der Regel über GPS oder eine Verbindung zum Bordcomputer des Fahrzeugs. Auch hier ist es wichtig, dass alle Fahrten vollständig erfasst werden.
Mischformen
Es gibt auch die Möglichkeit, ein Mischform aus analogem und digitalem Fahrtenbuch zu führen, z.B. indem man die Daten per App erfasst und diese dann regelmäßig in ein analoges Fahrtenbuch überträgt.
Wie wird ein Fahrtenbuch geführt?
Es ist wichtig, dass ein Fahrtenbuch lückenlos und ordnungsgemäß geführt wird, um mögliche Rückfragen oder Unstimmigkeiten durch das Finanzamt zu vermeiden. Deshalb sollten die Einträge im Fahrtenbuch zeitnah und möglichst detailliert erfolgen.
Auch sollte das Fahrtenbuch möglichst immer im Fahrzeug mitgeführt werden, um bei Kontrollen jederzeit darauf zugreifen zu können. Bei einem digitalen Fahrtenbuch sollte man dementsprechend das Handy mit der App dabei haben, um die Fahrten korrekt aufzeichnen zu können.