
Business | 17. November 2023
Anforderungen an Gewerbegrundstücke in verschiedenen Branchen
Gewerbegrundstücke stellen im Umfeld der Immobilienbranche eine Besonderheit dar. An diese Grundstücksart werden andere Anforderungen gestellt, wie im Vergleich zu rein privat genutzten Arealen. Hinzu kommen Merkmale, die für unterschiedliche Branchen und Gewerke von Relevanz sind. Darüber hinaus werden unterschiedliche Grundstücksgrößen benötigt. Ein Kraftfahrzeugbetrieb ist beispielsweise auf deutlich größere Flächen angewiesen wie das Unternehmen, welches eine Dienstleistung im Marketingumfeld anbietet.
Branchenspezifische Anforderungen
Verschiedene Branchen benötigen unterschiedliche Voraussetzungen , damit ihr Gewerbe beziehungsweise eine Dienstleistung in einer bestimmten Gegend angeboten und durchgeführt werden kann. Darüber hinaus sind einige Ansprüche an gewerbliche Grundstücke branchenübergreifend gültig. Das sind zum Beispiel:
- eine gute Lage für den Betrieb beziehungsweise das Geschäft
- verbunden mit einer guten Erreichbarkeit (verkehrsgünstige Anbindung)
- eine Kostenstruktur die wettbewerbsfähig ist (Gewerbesteuer etc.)
Das Gewerbegrundstück ist vom Grundsatz her in einem Entwicklungsplan von Gemeinden, oftmals innerhalb eines hierfür vorgesehenen Gewerbe- beziehungsweise Industriegebiets ausgewiesen. Mit dieser Vorgehensweise sollen beispielsweise Gerüche von Industrieanlagen, Lärmemissionen und andere Einschränkungen auf ein Wohngebiet vermieden werden. Einige Städte und Regionen, wie beispielsweise Hamburg und dem näheren Einzugsgebiet, offerieren zu veräußernde Gewerbeflächen über Online-Portale, mit denen Informationen über verfügbare Grundstücke abgerufen werden können.
Gewerbliche Grundstücke mieten & kaufen
Unterschiedliche Verwendungszwecke für Industrie- und Logistikunternehmen, Bürogebäude und Geschäfte im Handel- und Dienstleistungsbereich – die optionalen Nutzungsarten sind in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen der jeweiligen Regionen ausgewiesen. Um Gewerbegrundstücke mieten und Gewerbegrundstücke kaufen zu können, kann man sich mit Hilfe einer Immobiliengesellschaft informieren, die sich auf die Vermarktung dieser Flächen spezialisiert hat.
Inwieweit ein Gewerbegrundstück gemietet beziehungsweise gekauft wird, hängt beispielsweise von finanziellen Mitteln und vom Schwerpunktbereich einer Unternehmung ab. Plant ein Unternehmen eine Erweiterung beziehungsweise zieht eine Umsiedlung von Betriebsteilen in Erwägung, kann ein neues Gewerbegrundstück benötigt werden. Mit der Neugründung eines Betriebes ist darüber hinaus der Bedarf nach einem gewerblich passenden Grundstück verbunden.
Konzepte und Merkmale für gewerbliche Grundstücke
Städte und Gemeinden halten unterschiedliche Konzepte bereit, gewerbliche Grundstücke anzubieten und Voraussetzungen für eine unternehmerische Ansiedlung zu schaffen. Zu dem Zweck werden Analysen entwickelt, deren Ergebnisse in den Gewerbeflächenmarkt einfließen.
Wichtige Faktoren für Gewerbegrundstücke können für den künftigen Nutzer von großem Interesse sein. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Zufahrtsmöglichkeiten für LKW und Transporter
- Bahnanschlüsse, sofern Bedarf besteht
- Abstellflächen für Container und Fahrzeuge
- gibt es Möglichkeiten für eine spätere Unternehmenserweiterung
- Stichwort Erschließung: Ist die Versorgung mit hinreichenden Anschlüssen (Strom, Wasser, Glasfaser etc,) sichergestellt
- ist die geologische Beschaffenheit für das geplante Gewerbe geeignet
Gewerbegrundstücke – gefragte Objekte
Im Vorwege sollte gut überlegt werden, für welche Nutzungsart das Gewerbegrundstück benötigt wird. Daran orientieren sich neben der Größe des Areals genauso die Kosten für den Kauf beziehungsweise die Miete. Ein weiterer Punkt ist die aktuelle Marktsituation, die von Region zu Region unterschiedlich ausfallen kann. Strukturschwache Gegenden sind oftmals nicht in dem Maße nachgefragt wie gewerbliche Grundstücke in Großstädten und Ballungszentren – was sich in der preislichen Kalkulation niederschlägt. Die Nachfrage nach diesen Grundstücken ist darüber hinaus mit der wirtschaftlichen Entwicklung sowie dem spezifischen Wachstum der lokal ansässigen Unternehmen verbunden.